← Zurück zu allen Artikeln

Kaltakquise-Fallen: Die 3 häufigsten Fehler – und wie Sie sie vermeiden

30. Juli 2024Philipp Meyer
KaltakquiseVertriebFehler

Kaltakquise-Fallen: Die 3 häufigsten Fehler – und wie Sie sie vermeiden

Warum telefonische Kaltakquise scheitern muss

Telefonakquise bleibt ein bewährtes Mittel im B2B-Vertrieb – zumindest, wenn sie richtig durchgeführt wird. Aber viele dieser Gespräche scheitern bereits in den ersten Sekunden, oft aufgrund vermeidbarer Fehler. Wir beleuchten drei typische Stolpersteine der Kaltakquise und zeigen, wie man sie vermeidet. Es geht um unqualifizierte Ziellisten, falsches Timing bei Anrufen und häufige Fehler im Pitch.

Schlechte oder unqualifizierte Ziellisten

Häufig scheitert die Kaltakquise an mangelhaft recherchierten oder unqualifizierten Kontaktlisten. Wer wahllos Unternehmen oder Ansprechpartner ohne klare Kriterien anruft, bei dem sind Ablehnung und Frustration vorprogrammiert. Die typische Folge: Man gerät an Personen, die weder Interesse noch Entscheidungsbefugnis haben, oder Ihre Lösung passt nicht zur Branche.

Prävention: Investieren Sie Zeit in eine hochwertige Zielliste. Definieren Sie genau, welche Unternehmen und Ansprechpartner zu Ihrem Ideal Customer Profile (ICP) gehören. Ein zentraler Bestandteil von professionellem B2B Vertriebstraining ist genau diese Fähigkeit, den Zielmarkt präzise zu analysieren. Recherchieren Sie jeden potenziellen Kunden vorab – ein kurzer Blick auf die Website oder LinkedIn hilft, die Relevanz einzuschätzen. Halten Sie die Kontaktliste stets aktuell und entfernen Sie regelmäßig irrelevante Einträge. Eine gepflegte, qualifizierte Zielliste erhöht die Chance, dass Ihr Anruf auf offene Ohren stößt.

Falsches Timing bei der Kontaktaufnahme

Der Zeitpunkt des Anrufs spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Selbst ein guter Pitch kann fehlschlagen, wenn Sie Ihr Gegenüber zum falschen Moment erwischen – etwa am Montagmorgen oder Freitagnachmittag. Auch direkt vor oder nach der Mittagspause ist die Bereitschaft zum Gespräch oft gering.

Prävention: Wählen Sie den Zeitpunkt Ihres Anrufs bewusst. Erfahrungsgemäß eignen sich mittwochs und donnerstags späte Vormittage oder frühe Nachmittage besser, um Entscheider zu erreichen. Vermeiden Sie Stoßzeiten wie Montagmorgen oder Freitagnachmittag. Fragen Sie außerdem höflich, ob der Zeitpunkt passt (etwa: „Erwische ich Sie gerade günstig?“). Passt es nicht, schlagen Sie einen passenderen Termin vor. Gutes Timing signalisiert Respekt vor der Zeit des Angerufenen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass er Ihnen zuhört.

Fehler im Pitch: Kein klarer Nutzen, zu aggressiv oder zu langatmig

Selbst mit guter Liste und idealem Timing kann die Kaltakquise scheitern, wenn der Einstiegs-Pitch nicht überzeugt. Drei Fehler sind hier besonders verbreitet:

  • Kein klarer Nutzen: Der Anrufer stellt keinen konkreten Mehrwert für den potenziellen Kunden heraus. Ohne klare Nutzenaussage sieht der Angerufene keinen Grund, weiter zuzuhören.
  • Zu aggressiv: Wer zu offensiv auftritt und sofort einen Termin erzwingen will, verschreckt den Entscheider. Kaltakquise ist ein erstes Kennenlernen – ein aggressiver Ton führt meist dazu, dass der potenzielle Kunde sofort abblockt.
  • Zu langatmig: Lange Monologe oder komplizierte Erklärungen gleich zu Beginn lassen das Interesse des Gegenübers schnell schwinden. Im hektischen Arbeitsalltag nimmt sich kaum jemand Zeit für ausufernde Telefongespräche.

Prävention: Arbeiten Sie an einem klaren, knappen und kundenzentrierten Pitch. Kommen Sie innerhalb der ersten 20–30 Sekunden direkt auf den Nutzen für den Kunden zu sprechen. Bleiben Sie freundlich, dialogorientiert und üben Sie Ihren Gesprächseinstieg, bis er natürlich und selbstbewusst klingt. Ein effektives Kaltakquise Coaching beinhaltet oft intensive Übungen hierzu. Nutzen Sie eine Vertrieb Simulation oder ein Sales Role Play mit Kollegen, um verschiedene Formulierungen in einer sicheren Umgebung zu testen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Pitch im entscheidenden Moment sitzt und Sie souverän auf Reaktionen eingehen können.

Fazit

Telefonische Kaltakquise scheitert zwangsläufig, wenn grundlegende Fehler gemacht werden. Unqualifizierte Ziellisten, unpassendes Timing und ein schwacher Pitch gehören zu den häufigsten Gründen, warum diese Anrufe erfolglos bleiben. Die gute Nachricht: Diese Fallen lassen sich umgehen. Mit einer gut recherchierten Kontaktliste, dem richtigen Anrufzeitpunkt und einem klaren, nutzenorientierten Pitch steigen die Erfolgschancen Ihrer Kaltakquise erheblich – so wird aus dem "Kalt" in der Akquise vielleicht ein warmes Verkaufsgespräch.

Bereit, Ihr Verkaufstalent zu entfesseln?

Wandeln Sie Theorie in Praxis um. Mit unserem KI-gestützten Training meistern Sie jedes Verkaufsgespräch souverän. Fordern Sie jetzt eine kostenlose Demo an.

Weitere Artikel

Einwandbehandlung für Profis: Das ultimative Playbook für die 5 häufigsten Einwände

Meistern Sie die häufigsten Einwände in der Kaltakquise wie 'Keine Zeit', 'Kein Budget' oder 'Schicken Sie Unterlagen' mit praxiserprobten Strategien und Formulierungsbeispielen.

10. Juli 2025Philipp Meyer
EinwandbehandlungKaltakquiseVertriebspsychologie

Schluss mit verlorenen Deals: 15 praxiserprobte Tipps für eine höhere Abschlussquote

Steigern Sie Ihre Abschlussquote im B2B-Vertrieb mit 15 praxiserprobten Tipps. Optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess systematisch – von Lead-Scoring bis zum Nachfassen.

26. Juni 2025Philipp Meyer
VertriebAbschlussquoteB2B

Margenverteidigung im B2B: Wie Sie dem "Äpfel-mit-Äpfel"-Vergleich entkommen

Preisdruck im B2B-Vertrieb? Erfahren Sie, wie Sie durch Value-Based Pricing, TCO-Analysen und smarte Verhandlungstaktiken Ihre Margen verteidigen und Preisvergleiche entkräften.

21. Juni 2025Philipp Meyer
B2BVertriebPreisstrategie