Einwandbehandlung: Melden Sie sich später nochmal / Im Moment nicht
Dieser Einwand ist oft eine höfliche Art, Desinteresse zu signalisieren, kann aber auch auf echten Zeitmangel oder ungünstiges Timing hindeuten. Ihr Ziel ist es, herauszufinden, was dahinter steckt. Handelt es sich um eine reine Vertröstung oder gibt es einen konkreten Grund für die Verschiebung? Versuchen Sie, statt einer vagen Zusage ("Ich melde mich später") einen *konkreten* Zeitpunkt oder Anlass für den nächsten Kontakt zu vereinbaren. Fragen Sie nach, was sich bis dahin ändern soll oder wann ein besserer Zeitpunkt wäre. Nutzen Sie KI-Training, um höfliche, aber zielführende Nachfragen zu üben und den Schwebezustand zu vermeiden.
Strategien zur Behandlung des Einwands "Melden Sie sich später nochmal"
- 1.Verständnis zeigen und nach Zeitrahmen fragen: Akzeptieren Sie den Wunsch, aber bitten Sie um Konkretisierung: "Verstehe. Wann wäre denn ein besserer Zeitpunkt für Sie? Sprechen wir von Wochen oder eher Monaten?"
- 2.Nach dem Grund für die Verschiebung fragen: Versuchen Sie, den Kontext zu verstehen: "Gibt es einen bestimmten Grund, warum es später besser passt? Steht vielleicht [Projekt X, Budgetrunde] an?"
- 3.Konkreten Termin vorschlagen: Machen Sie einen Vorschlag: "Okay. Passt es Ihnen, wenn ich mich Anfang nächsten Quartals, sagen wir Mitte [Monat], wieder bei Ihnen melde?"
- 4.Grundlegendes Interesse qualifizieren: Prüfen Sie, ob überhaupt Interesse besteht: "Nur damit ich es richtig verstehe: Das Thema an sich ist für Sie schon relevant, es passt nur gerade zeitlich nicht?"
- 5.Mehrwert für die Zwischenzeit anbieten: Bieten Sie relevanten Content an: "Verstanden. Darf ich Ihnen in der Zwischenzeit vielleicht unseren aktuellen Report zu [relevantem Thema] zukommen lassen?"
✓ DO's
- •Den Wunsch nach Aufschub zunächst akzeptieren.
- •Höflich nach einem konkreten Zeitrahmen oder Grund fragen.
- •Einen spezifischen Vorschlag für den nächsten Kontakt machen.
- •Versuchen, das grundsätzliche Interesse zu klären.
- •Einen klaren Eintrag im CRM für das Follow-up machen.
✗ DON'Ts
- •Eine vage Aussage ("Ich melde mich später") einfach akzeptieren.
- •Nicht nach dem Grund oder einem Zeitrahmen fragen.
- •Keinen konkreten Folgetermin oder -zeitpunkt vereinbaren.
- •Den Kunden unter Druck setzen, jetzt zu sprechen.
- •Den Follow-up-Termin vergessen.
Beispiel-Dialoge
Kunde: "Im Moment passt es schlecht, melden Sie sich doch in ein paar Monaten nochmal."
Mögliche Antwort:
Gerne. Damit ich den richtigen Zeitpunkt erwische: Was ist für Sie ein guter Anlass oder Zeitraum? Eher Anfang Q3 oder später?
Kunde: "Ich bin gerade sehr beschäftigt, rufen Sie nächste Woche nochmal an."
Mögliche Antwort:
Okay, mache ich gerne. Passt es Ihnen am Dienstag um 10 Uhr oder lieber am Donnerstag um 15 Uhr für einen kurzen Austausch?
💡 Praktische Tipps
- •Nutzen Sie Ihr CRM-System konsequent für die Planung von Follow-ups.
- •Bereiten Sie kurze, wertvolle Informationen vor, die Sie in der Zwischenzeit senden können.
- •Trainieren Sie im KI-Rollenspiel, wie Sie höflich nach Verbindlichkeit fragen.
- •Seien Sie bereit, auch "Nein" als Antwort zu akzeptieren, wenn die Vertagung nur vorgeschoben ist.
Mit unserem KI-Rollenspiel können Sie diese Strategien und Tipps in einer realistischen, aber risikofreien Umgebung trainieren - bis Sie sich sicher fühlen und Ihre Reaktion perfektioniert haben.